by Macros Reply

eWorkplace und eClient 5

Wenn Effizienz und Intelligenz zusammenkommen
Seit über 20 Jahren unterstützt der Macros eWorkplace Sachbearbeitende bei der digitalen Bearbeitung von Kundenanliegen. Herzstück der 360° Dokumentverarbeitungsprozesskette ist der Macros eClient: Eine optimierte Oberfläche mit elektronischem Postkorb, eAkten, Viewer für Effizienz und Nutzerfreundlichkeit.
Im Einsatz unter anderem bei
Die etablierte Lösung
... für die Sachbearbeitung wird stetig verbessert und entsprechend der technologischen Fortschritte ausgebaut.
Für Techniker
Basis für die Entwicklung unserer Macros Reply Komponenten ist der Macros eBuilder, der uns eine schnelle Anpassung und Neuentwicklung unserer Produktwelt ermöglicht. Unseren eBuilder haben wir auf eine neue technologische Basis gehoben. Doch die Philosophie des eBuilders und seine Erfolgsgeschichte bleibt:
Handliche Frontend-Entwicklung
Wir setzen auf YAML-Konfiguration, wie sie u.a. aus Kubernetes, Docker-Compose und CI/CD Pipelines bekannt ist. Wie beim klassischen eBuilder auch, sind Konfigurationsänderungen sogar während des laufenden Betriebs möglich – hierfür haben wir ein eigenes, nutzerfreundliches ePower-Panel geschaffen.
Grundkonzeption
Die Trennung von Front-End und Back-End haben wir noch einmal transparenter gemacht: Die Konfiguration teilt sich in Front-End Komponenten und im Back-End Funktionen auf (Tasks und Datenbank-Zugriffe).. Das Frontend ruft das Backend ausschließlich über (REST)-APIs auf.
Neues Framework
Neues Framework auf Basis von VUE.JS
Im Front-End setzen wir -auf VUE.JS in Verbindung mit Ant Design Vue. VUE.JS als Open-Source Framework ermöglicht es, Komponenten zu definieren (z.B. Tabellen oder Menüs) und diese so zu kombinieren, dass auch große Applikationen wie der Macros eClient schlank und felxibel umgesetzt werden können. Ant Design Vue bildet das Styling unseres Front-Ends: minimalistisch, modern und einfach.
Neue technische Features
Das neue Framework wird in Containern ausgeliefert – damit sind Deployments in Docker, Kubernetes oder OpenShift kein Problem, egal ob on-prem oder in der Cloud.
Auch die Authentifizierung haben wir erweitert und können zusätzlich mit Keycloak, OpenId, Azure Active Directory oder einem SAML Provider kommunizieren.
Das Backend setzt inzwischen vollständig auf .NET / ASP.NET und kann seinen Datenhaushalt flexibel in PostgreSQL, Microsoft SQL, Oracle SQL oder MySQL halten. Auch Service-Anbindungen zu Bestandssystemen durch REST, SOAP, RPC, … sind innerhalb unseres Kompatibilitätsmoduls eBridge möglich.
Unsere Dokumentation haben wir ebenfalls verbessert: Wir liefern eine interaktive Dokumentation mit aus. Diese ermöglicht es, eine Komponente innerhalb einer Sandbox so zu konfigurieren, wie sie später auch im Front-End angezeigt werden soll. So lässt sich sofort sehen, welche Eigenschaften der Komponente welche Auswirkung hat.
Für Admins
Das neue technische Framework ermöglicht eine noch schnellere Einbindung neuer Features oder Anpassung bisheriger Funktionen, z.B.
Einheitliche Admin Oberfläche
Einheitliche Admin Oberfläche für alle Produkte und Komponenten.
eClientAdmin ist unsere Applikation zum Administrieren sämtlicher Komponenten des eWorkplace.
Durch die zentralisierte Architektur des eBuilder können alle Applikationen einheitlich und im selben Design auftreten - egal ob Sachberarbeiter, Administrator oder Verteilwerks-Verwalter, die Oberflächen bleiben gewohnt übersichtlich, minimalistisch und modern.
ePowerpanel
Das ePower-Panel unseres eBuilderNext kann den zentralen Dreh- und Angelpunkt für die technische Administration unserer Applikationen bilden. Es ermöglicht Konfigurationsänderungen, App-Aktualisierungen und neue App-Pakete zur Laufzeit der Applikation auf eBuilderNext einzuspielen. Sollen die live geänderten Konfigurationen exportiert werden, kann dies ebenfalls über das Administrationspanel geschehen – genauso wie das Zurücksetzen der Änderungen.
eDistribute Verteilregelwerk
Das bewährte Verteilregelwerk eDistribute haben wir mit vielen Funktionen erweitert. Es gibt neue Simulationsfunktionen, mit denen die neue Verteilregeln mit historischen Daten simuliert werden können. Es lassen sich Services – egal ob in der cloud oder in prem – anbinden, die dann im no-code/low-code Regelwerk einfach über Variablen angesprochen werden können. Es gibt neue Teamverteilregeln, mit denen auch komplexe skillbasierte Verteilungen möglich sind. Auch ist es möglich, über den Postkorb hinaus verschiedene Zusatzkriterien ermitteln zu lassen, die zurückgegeben werden.
aiBridge vs. eBridge
aiBridge vs.eBridge: Um insbesondere die Integration von Ki-Services noch einfacher und flexibler zu machen, wurde die Integrationsschicht eBridge zur aiBridge ausgebaut. Dort finden sich vorgefertigte Adapter zu den meistgenutzten KI-Services, z.B. GenAI mit ChatGPT (/OpenAI), Gemini/Vertex (GCP).
Einbindung von künstlicher Intelligenz
Die Potentiale durch Einbindung künstlicher Intelligenz sind enorm – sowohl in der Hintergrundautomatisierung als auch in der direkten Unterstützung von Sachbearbeitenden. Macros Reply baut sukzessive KI in bestehende Funktionen ein oder entwickelt neue Funktionen, z.B.
Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der Funktionen ...
eClient
5.0 - vorhanden
Next Best Action / Empfehlung als Text und Systemabsprung basierend auf Arbeitsanweisungen
eClient
5.1 - Mitte 2025
Next Best Action / Empfehlung basierend auf KI (Machine Learning)
eClient
5.1 - Mitte 2025
Next Best Action / Empfehlung inkl. Anstoß von Agents / Assistenten basierende auf GenAI
eClient
5.0 - vorhanden
Dokumentanalyse und Klassifizierung via Drag&Drop
eClient
5.0 - vorhanden
Freie Dokumentanalyse via Fragen an Agent
eClient
5.0 - vorhanden
LLM-Chat zweistufig mit eigener Datengrundlage zur Einschränkung des Fragenkontextes
eClient
5.0 - vorhanden
Dokumentzusammenfassung
eMax
5.1 - Mitte 2025
Textformulierung
eDistribute
5.1 - Mitte 2025
SQL-Erstellung für Field-Selects
eBridge
5.0 - vorhanden
Konnektoren zu Azure Open AI und GCP Vertex AI
eBridge
5.1 - Mitte 2025
Lokales GenAI-Model mit Konnektor
Details LLM‒Chat (im Standard enthaltene Prompts):
eClient
5.1 - Mitte 2025
Anliegen-/Gevo-Zusammenfassung
eClient
5.1 - Mitte 2025
Aktenzusammenfassung
eClient
5.1 - Mitte 2025
Verweis auf ähnliche Anliegen
eClient
5.1 - Mitte 2025
Bewertung von Akten/Kunden auf Basis Analyse aller Informationen in der Akte via GenAI
eClient
5.1 - Mitte 2025
Übersetzung von Anliegen, Akten, Dokumenten
eClient
5.1 - Mitte 2025
Einfache Sprache für Anliegen, Akten, Dokument
eClient
5.1 - Mitte 2025
Automatisierte Textvorschläge via GenAI unter Einbeziehung von Firmen-Wording und Kundensprache
eClient
5.1 - Mitte 2025
Analyse von eingegangen Kundendokumenten auf Änderungen, Manipulationen, kritische Inhalte
eDistribute Verteilregelwerk: Optimierte Simulationen von Verteilregeln, Ausbau des skillbasierten Routings
eDistribute ist das Verteilregelwerk des Macros eWorkplace und ermittelt für jedes Dokument anhand eines vollständig konfigurierbaren Regelwerks, welcher Postkorb der richtige für ein Dokument ist. Dabei ist es egal, ob eine verteilungsrelevante Information aus unseren eWorkplace-Applikationen oder einem Kernsystem kommt: das Einbinden anderer Systeme zur Ermittlung während der Verteilung ist durch die Macros Integrationsschicht flexibel möglich. Im neuen Release erhalten Nutzer umfassende Möglichkeiten zur Simulation neu eingestellter Regeln. Im Monitoring wird übersichtlich dargestellt, wie die Verteilung real oder simuliert aussieht.
Entwicklung einer Rahmenanwendung
Im eClient Standard werden elektonischeelektronische Akte, Drittsysteme, eViewer und z.B. empfohlene Folgeaktionen in separaten Tabs oder Fenstern geöffnet. Die Rahmenanwendung ermöglicht die integrierte Ansicht und Bearbeitung von Anliegen im eClient durch ihre Einbettung. Hier eine exemplarische Ansicht:
Layout neuer eClient
Auf Basis des „neuen“ eBuilder next haben wir die Oberflächen unseres eClients angepasst, die sich im derzeitigen Release 5.0 noch stark am Stand des 4.4er orientiert.
Wir arbeiten für die Version 5.1 an einer umfassenden Anpassung von UX und UI: Der eClient wird bis Mitte 2025 vollständig in seiner User Experience und in seiner Optik (UI) überarbeitet. Freuen Sie sich schon auf die Ergebnisse. So könnte das aussehen:
Seit 1999 Experte für Digitalisierung und Automatisierung
Kontakt
Ralf Scheuchl
Geschäftsführung
© 2024 Macros Reply GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Datenschutz
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden.